| 2023 | Das Schlachthaus beim Forsthaus wurde von der Burgergemeinde gekauft |
|---|---|
| 2022 | 20.07.2022 Hagelzug mit Hagelkörnern bis 7 cm über Reutigen bringt viele Schäden |
| 2021 | Wärmeverbund Reutigen, Erweiterung Fernwärmenetz |
| 2021 | Erneute Selbständigkeit des Forstbetriebes |
| 2021 | Kauf STWE altes Schulhaus, Parterre |
| 2019 | Gründung Wärmeverbund Reutigen, 50 % Einwohnergemeinde und 50 % Burgergemeinde, Bau Hauptgebäude im Hani und Realisierung des Fernwärmenetzes ins Dorf. Bestehendes Fernwärmenetz der FEWA Reutigen wird integriert. |
| 2018/19 | Überbauung Tell-Areal |
| 2018 | Zusammenarbeit mit Forstbetrieb Sigriswil |
| 2016/17 | Rückkauf Doktorhaus (war im Baurecht), Dreifamilienhaus |
| 2012 | Kauf Restaurant Tell |
| 2008/09 | Bau Mehrfamilienhaus Dorfstrasse 27 |
| 2006/07 | Bau Mehrfamilienhaus Dorfstrasse 29 |
| 2005 | Renaturierung Augand |
| 2003 | Bau eines neuen Pumpwerks bei der Harnischlinge |
| 1999 | Sturm Lothar |
|---|---|
| 1977/1983/1990/2003 | Unwetterschäden |
| 1999 | Umbau altes Schulhaus, Bezug der Büros im STWE 1. Stock |
| 1996 | Gründung Wegunterhaltsgenossenschaft Längenberg-Mattenalp |
| 1995/96 | Bau Mehrfamilienhaus Hanibühlweg 14 |
| 1988/89 | Bau Mehrfamilienhaus Hanibühlweg 11 |
| 1982 | Gründung Weggenossenschaft Längenberg-Mattenalp |
| 1980er Jahre | Weg Erschliessung Sonnigwald |
| 1979 bis 1981 | Bau Forsthaus |
| 1974 | Kauf Rösselstein |
| 1970 | Bau Längenberghütte |
| 1968 | Pumpschacht Harnischlinge |
| 1961-1970 | Bau Weg Günzenen bis Längenberg |
| 1959 | Kauf vom Längenberg |
|---|---|
| 1956 | Felsabsturz Moosfluh |
| 1956 | Neubau Schulhaus, Ey |
| ca. 1950 | Abtretung Armengut an Einwohnergemeinde |
| 1945 | Gemeindewappen: Bestätigung der Führung in Bern |
| 1942/43 | Quellfassung mit Pumpwerk Moos |
| 1935 | Anschaffung der Burger-Familienwappen durch E. Thönen |
| 1935 | Annahme / Beschluss das jetzige Gemeinde-Wappen zu führen |
| 1928/29 | Begradigung Glütschbach, Trockenlegung Moos (Drainage) |
| ca. 1920 | Aufteilung Schlatt |
| 1919 | Waldsturmschäden Sonnigwald |
| 1912 | Tell aufgestockt da viele Touristen |
| 1911 | Simmenfluhbrand |
| 1904/1905 | Quellfassung Günzenen und Bau der Hydrantenanlage im Dorf |
| Ende 19. Jahrhundert | Verbauung und Kanalisierung Kratzhalten- und Plachtigraben |
|---|---|
| 1864 | Trennung der Einwohner- und Burgergemeinde (Ausscheidungsvertrag) |
| 1845-1850 | Erstellung der Strasse Dorf-Moos-Niederstocken |
| 1835 | 1. Burgergemeinde-Reglement |
| 1827 | Neubau Schulhaus am Dorfplatz |
| 1798-1815 | Politische Umbrüche und neue Gesetze in der französischen Besatzungszeit |
| 1769 | Nutzungsaufteilung der Gemeindegüter: Einführung von Loosen |
| 1711-1714 | Kanderdurchstich, dadurch in der Folge neue Geländestrukturierung Kander, Simme, Gandwald |
Der Lokalhistoriker Stefan Paul Kernen hat zu unserer Burgergemeinde interessante Details zur Dorfchronik veröffentlicht:
Entstehung der BurgergemeindeBurgerwappen 1Burgerwappen 2Wegbau AlpweidenAlphütte Längenberg